ONLINE: Recht & Praxis – Der Umgang mit Datenpannen im Unternehmen: Von der Vorbereitung bis zur Meldung
Home-Office oder eigener Arbeitsplatz
1 Tag (Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr)
maximal 18
Der Umgang mit Datenschutzpannen und deren Meldung nach Art. 33 DS-GVO ist weder allein eine technisch-organisatorische noch allein eine rechtliche Fragestellung. Es muss die Organisation zur Feststellung und Bewertung eines Vorfalls vorbereitend und als Pflicht auch nach Art. 24 DS-GVO geschaffen sein.
Kommt es zu einem Vorfall muss neben der tatsächlichen Bewertung des Vorfalls auch dessen rechtliche Einordnung erfolgen, weshalb eine die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen der Melde- und Benachrichtiungspflichten nach Artt. 33, 34 DS-GVO erforderlich ist. Die Erfahrung zeigt das die 72-stündige Meldefrist nicht auch noch Raum für eine erstmalige Einarbeitung in den Rechtsrahmen lässt.
Mit der Einordnung des Vorfalls beginnt die zweite Phase: Behebung des Vorfalls und Meldung. Wieder ist das Zusammenspiel zwischen Technik und Recht erforderlich. Auch muss im Rahmen der Meldung auf die Wahrung der eigenen Rechte des meldenden geachtet werden, da die Meldung des Verstoßes der Beginn eines Bußgeldverfahrens und Schadensersatzprozesses sein kann.
Sowohl die Vorbereitung als auch der Umgang mit dem Ernstfall wird in diesem Seminar aus technisch-organisatorische und rechtliche Sicht beleuchtet. Dieses Seminar wird daher auch von zwei erfahrenen Praktikern aus beiden Bereichen gemeinsam durchgeführt.
- 490,00 EUR (keine zusätzliche MwSt)
- Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie den seminarüblichen Service.
Teilnahmebescheinigung
Änderungen vorbehalten