Cloud Computing: Datenschutzrechtsrahmen, Datenschutzrechtliche Vertragsgestaltung und Fallstricke sowie "Kriterien für Souveräne Clouds" der Datenschutzkonferenz
Home-Office oder eigener Arbeitsplatz
9.00 bis 12.30 Uhr
max 20
Cloud Legal - es gibt kein "Cloud Recht", das der technologischen Entwicklung folgt.
- Cloud Service müssen sich vielmehr im geltenden Rechtsrahmen bewegen. Die Kenntnis des Rechtsrahmens verhindert schmerzhafte Fehler und ist der Weg zur rechtskonformen Realisierung der Cloud Services. Wesentliche Vorgaben ergeben sich aus der DS-GVO, aber nicht nur aus Art. 28 DS-GVO, welche die Auftragsverarbeitung regelt, sondern auch aus Art. 33 DS-GVO (Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten) und Drittlandtransfer (Artt. 44 bis 49 DS-GVO).
- Das Webinar handelt die relevanten Aspekte in kompakter Form.
Seminarablauf als Halbtagesseminar von 9.00 bis 12.30 Uhr mit 30 Minuten Pause
9.00 bis 10.30 Uhr
• Rechtsrahmen des Cloud Computing
• Auftragsverarbeitung - Einbindung von Cloud Services
• Drittlandtransfer - Grenzüberschreitende Cloud Services
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
• Umgang mit Datenschutzpannen
• Haftung des Service Providers
• DSK „Kriterien für Souveräne Clouds“
Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Compliance Officer sowie sonstige Interessierte. Dieses Seminar wird auch als Refresher-Veranstaltung zur Verlängerung des Fachkunde-Gütesiegels udiszert anerkannt.
265,00 Euro (keine zusätzliche MwSt.) Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie den seminarüblichen Service.
Teilnahmebescheinigung
Änderungen vorbehalten