Grundlagen der EDV für Datenschutzbeauftragte


Termine
Hybrid-Seminar (siehe unten)
05.10.2023-06.10.2023
zur Anmeldung

Seminarleiter

Seminarort
  • Dieses Seminar wird von der Europäischen Union kofinanziert.
  • Dadurch können Sie unter Umständen Seminargebühren sparen.
  • Näheres finden Sie unter https://www.esf-bw.de/esf/esfplus und weiter unten unter Seminargebühren.

Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sie können deshalb entweder online von Ihrem Home-Office aus teilnehmen oder in unserem Seminarraum in Ulm live dabei sein.

  • Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung unter "Mitteilung" mit, ob Sie ONLINE oder lieber im Seminarraum LIVE dabei sein möchten.

Wenn Sie nach Ulm kommen, finden Sie das Seminar hier:

  • Adresse: 89081 Ulm, Lise-Meitner-Str. 15 (Science Park II der Wissenschaftsstadt)
  • ÖVPN: Straßenbahn Linie 2 (alle 5 bis 10 min) ab Ulm Hauptbahnhof Richtung Science Park II.
  • In 14 Minuten bis Endhaltestelle Science Park II fahren.
  • Von dort ca. 6 Minuten Fußweg entlang Lise-Meitner-Straße bis zum Seminarort.

Seminardauer

2 Tage


Teilnehmerzahl

maximal 12


Seminarinhalte

Wie funktioniert ein Computersystem? Einführung in die grundsätzliche Funktionsweise eines Computersystems.

Zu Beginn beschäftigen wir uns mit dem grundsätzlichen Aufbau von Computersystemen. Dabei „begreifen“ wir buchstäblich die Funktion der einzelnen Komponenten und verstehen deren Zusammenspiel. Dies hilft uns, die aktuelle Hardware, Software und die Organisationsstrukturen eines IT-Systems besser zu verstehen. Aufbau und Funktionsweise moderner Betriebssysteme bleiben Ihnen ebenso wenig verborgen wie das Benutzer- und Rechtemanagement auf einem Computersystem.

Eine Übersicht über aktuelle Anwendungen und Cloud-Dienste runden unser Verständnis ab. Dabei klären wir Fachbegriffe und lernen, uns in der Welt der EDV-Abkürzungen zurecht zu finden. Wir diskutieren typische Problemfelder wie BYOD (bring you own device) externe USB Geräte und WLAN.

Nach einer grundsätzlichen Einführung in Computer-Netzwerke und deren Kopplungselemente (Router, Switche, Firewalls) lernen wir die technische Funktionsweise des Internet kennen. Wir werfen einen Blick in die Zukunft des Internet und erkennen Chancen und Risiken von IoT (Internet of things) und Cloud basierten Diensten. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Angriffsvektoren und den heute notwendigen Schutzmechanismen.

Die beschriebenen Inhalte betrachten wir stets mit der „Brille eines Datenschutzbeauftragten“ und vermitteln die Dinge auf anschauliche und verständliche Weise – dadurch vermeiden wir eine zu starke „IT-Lastigkeit“


Vorkenntnisse

Grundlegende EDV-Anwender-Kenntnisse


Seminargebühren
  • 910 Euro (keine zusätzliche MwSt.)
  • Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie den seminarüblichen Service.

  • Dieses Seminar wird von der EU über das MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND INTEGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG und die L-Bank Baden-Württemberg kofinanziert. Dadurch können sich die Seminargebühren erheblich reduzieren, wenn eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • >>> Ihr Hauptwohnsitz oder Ihr Arbeitsplatz liegt in Baden-Württemberg.
  • In diesem Fall können Ihnen auf Antrag 25% unserer Seminargebühren erstattet werden.

  • >>> Sie haben zusätzlich zur ersten Bedingung bereits Ihren 55. Geburtstag hinter sich.
  • In diesem Fall können Ihnen auf Antrag sogar 50% unserer Seminargebühren erstattet werden.

  • Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst werden nicht von der L-Bank gefördert.

  • Das entsprechende Antragsformular können Sie von uns per E-Mail erhalten. Schreiben Sie uns unter Kontakt.
  • Dieses Formular füllen Sie aus und schicken es per E-Mail an info@udis.de zurück. Alles weitere erledigen wir.

Nachweis

Teilnahmebescheinigung



Rechtl. Hinweis

Änderungen vorbehalten


Seminaranmeldung

Bitte akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Captcha image

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.