Das 1x1 der Hacker - Ein Blick hinter die Kulissen


Termine
Auf Anfrage
zur Anfrage

Seminarort
  • Dieses Seminar wird von der Europäischen Union kofinanziert.
  • Dadurch können Sie unter Umständen Seminargebühren sparen.
  • Näheres finden Sie unter https://www.esf-bw.de/esf/esfplus und weiter unten unter Seminargebühren.

Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sie können deshalb entweder online von Ihrem Home-Office aus teilnehmen oder in unserem Seminarraum in Ulm live dabei sein.

  • Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung unter "Mitteilung" mit, ob Sie ONLINE oder lieber im Seminarraum LIVE dabei sein möchten.

Wenn Sie nach Ulm kommen, finden Sie das Seminar hier:

89081 Ulm, Lise-Meitner-Str. 15 (Science Park II der Wissenschaftsstadt)

  • ÖVPN: Straßenbahn Linie 2 (alle 5 bis 10 min) ab Ulm Hauptbahnhof Richtung Science Park II.
  • In 14 Minuten bis Endhaltestelle Science Park II fahren.
  • Von dort ca. 6 Minuten Fußweg entlang Lise-Meitner-Straße bis zum Seminarort.

Falls die Corona-Situation Präsenzunterricht nicht zulässt, wird das Seminar Online durchgeführt. Seminarort ist dann Ihr eigenes Homeoffice bzw. Ihr eigener Arbeitsplatz.


Seminardauer

1 Tag (Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr)


Teilnehmerzahl

maximal 18


Seminarinhalte

Aus dem Inhalt:

  • - Cybercrime hat Hochkonjunktur: ein Überblick über die aktuelle Bedrohungslage
  • - Die Vorgehensweise der Hacker: so läuft eine Cyber-Kill-Chain
  • - Des Hackers "Werkzeugkasten": Ein kurzer Einblick in die Tools der Cyberkriminellen
  • - Die Abgründe des Internets: welche Rollen spielen KI, Deep Fake und Social Networks für erfolgreiche Cyberangriffe
  • - Erfolgreiche Abwehrstrategien: 7-Punkte Plan für einen effektiven Schutz

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte und Entscheider.

Dieses Seminar wird auch als Refresher-Veranstaltung zur Verlängerung des Fachkunde-Gütesiegels udiszert anerkannt.


Vorkenntnisse

Alles was Sie an technischem Hintergrund mitbringen müssen, haben Sie im Zuge Ihrer Datenschutzausbildung gelernt.


Seminargebühren
  • 490,00 EUR (keine zusätzliche MwSt.)
  • Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie den seminarüblichen Service.

  • Dieses Seminar wird von der EU über das MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND INTEGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG und die L-Bank Baden-Württemberg kofinanziert. Dadurch können sich die Seminargebühren erheblich reduzieren, wenn eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • >>> Ihr Hauptwohnsitz oder Ihr Arbeitsplatz liegt in Baden-Württemberg.
  • In diesem Fall können Ihnen auf Antrag 25% unserer Seminargebühren erstattet werden.

  • >>> Sie haben zusätzlich zur ersten Bedingung bereits Ihren 55. Geburtstag hinter sich.
  • In diesem Fall können Ihnen auf Antrag sogar 50% unserer Seminargebühren erstattet werden.

  • Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst werden nicht von der L-Bank gefördert.

  • Das entsprechende Antragsformular können Sie von uns per E-Mail erhalten. Schreiben Sie uns unter Kontakt.
  • Dieses Formular füllen Sie aus und schicken es per E-Mail an info@udis.de zurück. Alles weitere erledigen wir.

Nachweis

Teilnahmebescheinigung



Rechtl. Hinweis

Änderungen vorbehalten


Seminaranfrage

Bitte akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Captcha image

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.